Seit dem Wintersemester 2020/21 wird das Energy-Informatics Studium als reines Online-Studium geführt.
Die nachhaltige, sichere und erschwingliche Versorgung mit Energie ist eine der Grundvoraussetzungen für das Funktionieren unserer modernen Gesellschaft.
Sei es der Aufbau von intelligenten Netzen (Smart Grids), die nachhaltige und energetische Entwicklung von Städten (Smart Cities), die verstärkte Einführung von ressourcen-effizienten Technologien zur Energiegewinnung und -speicherung oder die energetische Optimierung von Fertigungsprozessen. Bei allen diesen Herausforderungen fungieren Informationstechnologien immer mehr als Schlüsseltechnologien.
Der Studiengang Energy Informatics konzentriert sich auf die Kompetenzen um bei dieser Entwicklung aktiv mitzugestalten. Er vermittelt dabei nicht nur Wissen in den Bereichen Informatik und Energietechnik, sondern ergänzt dieses mit Know-How zu relevanten Marktprozessen und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Der Studiengang bietet eine Auswahl an interdisziplinären Wahlpflichtfächern, die in unterschiedlichen Semestern frei gewählt werden können.
- Software Systeme (SCADA, Meter Data Management, usw.)
- Internationales Projektmanagement
- E-Mobility
- Systems Engineering
- Communication Technology (Funkfrequenz, Datenübertragung über Stromkabel, usw.)
- Internationale Gesetzgebung und Standardisierung
- Prozesse und Prozessmodellierung
- Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch (Erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Ladestationen, Gebäude, Beleuchtung, usw.)
- Feldkomponenten (Messgeräte, Lastregelung, Schnittstellen, usw.)
- IT Security
- Home und Building Automation