FH St. Pölten

Familienrat

  • Fachhochschulzertifikat
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 2 Semester
  • Theorieblöcke an der FH St. Pölten, Durchführung eines Familienrates vor Ort
  • 18 Plätze

Ernst zu nehmende Schwierigkeiten gemeinsam lösen

Dieser Lehrgang bildet sowohl Zuweiser:innen als auch Koordinator:innen aus. Als Absolvent:in sind Sie über Implementierungsschritte des Verfahrens zur Durchführung von Familienräten befähigt. Die Methode verpflichtet sich den europäischen Standards zum Familienrat und hat eine regionale Verbreitung aktiver Koordinator:innen sowie eine Erweiterung auf Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zum Ziel.

Der Familienrat ist ein Verfahren, bei dem die Familie mit Bekannten und Verwandten zusammentrifft, um ernst zu nehmende Schwierigkeiten gemeinsam zu lösen. Somit ist der Familienrat eine Möglichkeit für Familien, ihre Zukunft auch in schwierigen Situationen selbst in die Hand zu nehmen.

Lehrgangsinhalte (Auszug)

Modul 1:

  • Herkunft und Europäische Geschichte
  • Grundidee und Anwendungsgebiete
  • Phasen eines Familienrats
  • Rollen der Teilnehmenden
  • Grundwissen
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Erwachsenenschutz
  • Pflegende Angehörige
  • Formulierung der Sorge
  • Leichte Sprache
  • Erstellen eines Plans
  • Reflexion und Evaluation

Modul 2:

  • Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Familienrates
  • Der Folgerat als Ergebnissicherung und Evaluationsinstrument
  • Die eigene Haltung in der Koordinationsarbeit
  • Vertiefung der Anwendungsgebiete und rechtliche Grundlagen
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Erwachsenenschutz
  • Pflegende Angehörige
  • Europäische Zusammenarbeit in Netzwerken
  • Implementierungsschritte
  • Reflexion und Evaluation

Als Absolvent:in des Lehrgangs sind Sie durch das vermittelte Wissen über Implementierungsschritte des Verfahrens zur Durchführung sowohl als Zuweiser:in als auch als Koordinator:in von Familienräten befähigt. Die Methode verpflichtet sich den europäischen Standards zum Familienrat, und hat eine regionale Verbreitung aktiver Koordinator:innen, sowie eine Erweiterung auf Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zum Ziel.

Zielgruppe

  • Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit psychosozialer Grundausbildung. 

Zugangsvoraussetzungen

psychosoziale Grundausbildung

Termine

Bewerbungsmodus:
Für aktuelle Termine und Informationen besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bewerbungsinfo#/

Bewerbungsfrist:
Für Aufnahmetermine besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bewerbungsinfo/alle-bewerbungsfristen-und-aufnahmetermine

Termin für Aufnahmeverfahren:
Für Aufnahmetermine besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bewerbungsinfo#/

Studieninfotage:
Für aktuelle Termine und Informationen besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/audiences/interessentinnen/info-termine-1

Studienbeitrag:
EUR 825,– pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Studiengänge
Gesundheit, Wirtschaft, Soziales
  • Ferdinand Porsche FERNFH
  • Bachelor-Studiengang
  • Fernstudium, Berufsbegleitend
Gesundheit, Wirtschaft, Soziales
  • FH Kärnten
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Soziales
  • FH Kärnten
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend