Hochschule Burgenland

Gesundheits- und Krankenpflege | Hochschule Burgenland

  • BSc
  • Vollzeit
  • Deutsch
  • 6 Semester
  • Pinkafeld und Eisenstadt
  • 75 Plätze
Anmeldung bis
ab 01.10.2024 bis 31.08.2025

Im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege sind Sie richtig, wenn Sie Interesse an den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen in der Gesundheits- und Krankenpflege haben und sich für medizinische und andere berufsrelevante Wissenschaften interessieren.

Online Bewerbung - Hochschule Burgenland (hochschule-burgenland.at)

Highlights dieses Studiums

  • Doppelabschluss: Studierende erwerben neben dem akademischen Grad die Berufsbefähigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • hoher Praxisanteil im Studium: mehr als die Hälfte des Studiums verbringen Sie im Praktikum und in den praktischen Lehrveranstaltungen. Sie haben dadurch die Möglichkeit, unterschiedliche Versorgungs- und Fachbereiche kennenzulernen
  • Möglichkeiten der Vertiefung durch die Wahlpflichtmodule Pflege von Kindern und Jugendlichen und Pflege von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen
  • vereintes Know-how durch den interaktiven Austausch mit weiteren Studiengängen des Departments Gesundheit
  • optimale Gruppengröße an Studierenden, welche es ermöglicht, individuelle Kompetenzen zu fördern
  • Spezialisierungen durch weiterführende Masterstudiengänge möglich

Berufsfelder

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen arbeiten in Krankenanstalten, Rehabilitationszentren, in der mobilen Hauskrankenpflege und in Alten- und Pflegewohnheimen:

  • Ambulanzen, stationären Einrichtungen, teilstationären Einrichtungen
  • mobiles Palliativteam, mobile Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Kur- und Heilanstalten, 
  • Weiterbildungen und Spezialisierungen möglich: Praxisanleitung, Wundmanagement, komplementäre Pflege, Anästhesie- und Intensivpflege, Dialysepflege, uvm. 

Förder- und Anstellungsmodell

Der Bund bietet mit dem Pflegeausbildungs-Zweckzuschussgesetz (PAusbZG) den Ländern die Möglichkeit, die Ausbildungen im Pflegebereich attraktiver zu gestalten, um mehr Menschen für den Pflegeberuf zu gewinnen. Personen, die keine existenzsichernden Leistungen vom AMS bekommen, erhalten einen monatlichen Ausbildungsbeitrag/Förderung von € 600 im Rahmen Ihrer Ausbildung. Die Förderung ist von allen bundesgesetzlichen Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen befreit und gilt nicht als Einkommen.

Zudem erhalten Studierende die Chance, sich schon während des Studiums bei einer burgenländischen Gesundheitsorganisationen anstellen zu lassen und somit drei Jahre lang vollversichert zu sein. Das monatliche Bruttogehalt beträgt in diesem Fall €600 (14 mal im Jahr).

WEITERE INFORMATIONEN DES LANDES BURGENLAND

Zugangsvoraussetzungen

Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen: Matura ODER Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung ODER Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung.

Termine

Bewerbungsmodus:
online unter https://hochschule-burgenland.at/

Aufnahmeverfahren:
fachspezifischer Eignungstest und mündliches Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
jährlich im Wintersemester (September)

Studienbeitrag:
keine Studiengebühren

Praktikum:
Die Praktika umfassen mehr als die Hälfte des Studiums.

Weitere Studiengänge
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • FH Campus Wien
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Gesundheit
  • IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend