Hochschule Burgenland

Human Resource Management und Arbeitsrecht | Hochschule Burgenland

  • MA
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 4 Semester
  • Eisenstadt
  • 50 Plätze

Im Masterstudiengang Human Resource Management sind Sie richtig, wenn Sie im HR Management von Unternehmen und Non-Profit Organisationen arbeiten wollen oder dort schon arbeiten, sei es als HR-Business-Partner*in, Recruiter*in, Personalentwickler*in, HR-Administrator*in oder Arbeitsrechtsexpert*in.

Sie bringen das Interesse an diesen Feldern mit und wir steuern das betriebswirtschaftliche Fundament in Strategic Human Resource Management, Human Resource and People Development, Recruitment, HR Process and Data Management sowie Compensation Management und Employment Conditions bei. Außerdem geben wir Ihnen das rechtliche Know-how im Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie dem Sozialrecht mit und schulen Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich Management und Kommunikation. Dazu zählen das Führen von Recruitmentgesprächen auf Deutsch und Englisch, die Durchführung von Job Assessments, das Führen von Verhandlungen und Jahresgesprächen sowie International and Intercultural Business Behaviour, Diversity Management oder Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Im dritten Semester können Sie sich weiterführend auf Recht im internationalen HR Management oder Personalentwicklung und internationale Arbeitsmärkte spezialisieren. Im vierten Semester überschreiten wir in einer abschließenden Exkursion gemeinsam Ländergrenzen, um uns einen Eindruck vom HR Management in anderen Ländern und Märkten zu verschaffen. Aktuell stehen hier das Baltikum und die benachbarten CEE-Länder auf dem Reiseplan.

Online Bewerbung - Hochschule Burgenland (hochschule-burgenland.at)

Inhalt

Sie bringen das Interesse an diesen Feldern mit und wir steuern das betriebswirtschaftliche Fundament in Strategic Human Resource Management, Human Resource and People Development, Recruitment, HR Process and Data Management sowie Compensation Management und Employment Conditions bei. Außerdem geben wir Ihnen das rechtliche Know-how im Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie dem Sozialrecht mit und schulen Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich Management und Kommunikation. Dazu zählen das Führen von Recruitmentgesprächen auf Deutsch und Englisch, die Durchführung von Job Assessments, das Führen von Verhandlungen und Jahresgesprächen sowie International and Intercultural Business Behaviour, Diversity Management oder Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Im dritten Semester können Sie sich weiterführend auf Recht im internationalen HR Management oder Personalentwicklung und internationale Arbeitsmärkte spezialisieren. Im vierten Semester überschreiten wir in einer abschließenden Exkursion gemeinsam Ländergrenzen, um uns einen Eindruck vom HR Management in anderen Ländern und Märkten zu verschaffen. Aktuell stehen hier das Baltikum und die benachbarten CEE-Länder auf dem Reiseplan.

Highlights dieses Studiums

Sie fragen sich vielleicht, was an uns besonders ist.

Nun, erstens ist es die Komposition des Studiums aus den HR-Fachskills, den arbeitsrechtlichen Feldern, den HR-Kommunikations- und Managementskills und den persönlichkeitsbildenden Inputs. Das führt zu einem Studium, das ständig inspiriert. Einerseits durch Selbsterkenntnis, andererseits durch fachliche Aha-Erlebnisse.

Zweitens sind unsere zeitliche Struktur und unser hoher Online-Anteil einzigartig. Die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten bzw. neben der Arbeit zu studieren, forciert den ständigen Theorie-Praxis-Transfer. Aus „Practice“ wird damit „Best Practice“!

Drittens machen die Lehrenden dieses Programm besonders. Eine Mischung aus Praktiker:innen und Hochschulprofesso:innen. So arbeiten Sie im Modul Recruitment unter anderem mit Agnes Koller von Best Recruiters oder dem langjährigem Trenkwalder International AG Vorstand und Head of HR Heinz Herczeg, gleich wie mit WU-Professor Wolfgang Elsik. Compensation Management lernen Sie bei Karl Lang (Senior HR Director bei Siemens und Buchautor Personalmanagement 4.0). In den Rechtsfächern treffen Sie auf erfahrene HR-Rechtsexpert:innen wie Rechtsanwalt Clemens Egermann oder Thomas Dullinger. Mit ihnen werden Sie auch das eine oder andere Mal das Arbeitsgericht von innen sehen. In den Kommunikationsfächern inspirieren Sie Sabine Steidl (vormals International Director of Human Resource and Organisation Development bei SOS Kinderdorf International), Coaching-Expertin Doris Perg oder die Sprechtrainerin und Sopranistin Brigitte Pinter. Durch Gastvorträge holen wir immer wieder aktuelle Themen in den Studiengang: zuletzt durch Pieter Kruger, der aus Südafrika kommend neben Formel-1-Teams auch Sie motiviert. Ermäßigungen für Fachveranstaltungen bieten wir in Zusammenarbeit mit dem HR Inside Summit.

Das vierte Charakteristikum ist das Augenmerk auf die internationale Anschlussfähigkeit unserer Studierenden. Für internationalen Input sorgt ein internationales Modul im dritten Semester und nicht zuletzt eine internationale Exkursion ins digitale Baltikum oder in unsere burgenländischen Nachbarschaft (Sopron, Bratislava, Brünn).

Unsere fünfte Besonderheit und zugleich unser größter Schatz: das sind unsere Studierenden. Eine Studentin des aktuellen Jahrgangs sagte einmal: „Im Bachelorstudium musste man Angst haben, wenn man mit Leuten in einer Gruppe war, die vielleicht nicht so motiviert waren, sich einzubringen. Im Masterstudium habe ich solche Studienkollegen noch nicht erlebt. Im Gegenteil, die Zusammenarbeit mit jedem neuen Kollegen bereichert!“ Die Studierenden des Masterstudiums Human Resource Management und Arbeitsrecht sind in der Regel ehrgeizig und gleichzeitig teamorientiert, sozial eingestellt und dennoch wirtschaftlich denkend, Business-Partner*innen und zugleich Herzensmenschen.

Berufsfelder

Absolvent*innen arbeiten üblicherweise in nationalen und internationalen Unternehmen, in Personalberatungsunternehmen, in öffentlichen Organisationen und Interessenvertretungen als HR Generalist*innen oder HR Business-Partner*innen bzw. in den Spezialbereichen:

  • Recruiting
  • Personalentwicklung
  • Arbeitsrecht
  • HR-Administration

Zugangsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht ist für Personen, die ein mindestens dreijähriges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossen und mindestens 180 ECTS Punkte erworben haben, zugänglich.

Studienwerber*innen haben darüber hinaus einen Nachweis über den Mindestumfang von 20 ECTS im Bereich Wirtschaftswissenschaften und/oder Rechtswissenschaften zu erbringen.

Diese Basiskompetenz muss auf Hochschulniveau erfolgt sein, aber nicht zwangsläufig aus einem abgeschlossenen Studium stammen.

Die Zugangsvoraussetzungen sind bis spätestens Ende Oktober nach Studienstart nachzuweisen. Sollte das nicht möglich sein (z.B. Bachelorprüfung nicht bestanden), muss das Studium wieder beendet werden.

Termine

Bewerbungsmodus:
online unter https://hochschule-burgenland.at/

Bewerbungsfrist:
31. Mai

Aufnahmeverfahren:
persönliches Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
jährlich im Wintersemester

Studienbeitrag:
keine Studiengebühren

Weitere Studiengänge
Wirtschaft
  • FH Oberösterreich
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend
Wirtschaft
  • FH des BFI Wien
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend
Technik, Wirtschaft
  • FH Oberösterreich
  • Master-Studiengang
  • Vollzeit, Berufsbegleitend