Industrielle Fertigungs- und Produktionssysteme von morgen: Im Studium erwerben Sie das neueste technologische Know-how in Elektrotechnik und Elektronik, Technischer Informatik sowie Maschinenbau und Fertigungstechnik.
Ihr Plus: In Laborübungen an der Hochschule und während der Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb wenden Sie dieses Wissen praktisch an. Lehrveranstaltungen wie Robotik, Technologiemanagement oder digitale Bildverarbeitung verpassen Ihnen den letzten Schliff.
Sie machen sich mit grundlegenden Elementen der Fertigungstechnik und Steuerungstechnik, aber auch mit Methoden und Werkzeugen wie Computer Aided Manufacturing vertraut. In modernen Produktionsprozessen spielen Elektronik, Antriebstechnik und Kommunikationstechnik eine immer größere Rolle, womit Sie sich ebenso intensiv auseinandersetzen. Ein Schwerpunkt wird auch auf das Testen von mechatronischen Systemen und Automotive Systems gelegt.
Durch die duale Gestaltung des Curriculums, das heißt die verpflichtende Betriebspraxis, sowie die Bachelorarbeit in einem Unternehmen, setzen Studierende die gewonnenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in die industrielle Praxis um.