Der Hochschullehrgang ist ein berufsbegleitender, die Landesgrenzen überschreitender Zertifikatslehrgang im Bodenseeraum. Er richtet sich an Fachpersonen, die sich für einen professionellen Umgang mit dem Themenbereich Sexualität in ihrer Arbeit qualifizieren wollen.
Sexualität ist ein wichtiges Querschnittsthema in der Arbeit mit Menschen, von der Kindheit an über die Adoleszenz bis ins hohe Alter, für Menschen mit oder ohne Behinderung und für alle Geschlechter. Sexualität kann heute freier gelebt werden als früher. Da aber in unseren postmodernen, pluralistischen Gesellschaften nicht mehr von allgemein akzeptierten Werten und Normen ausgegangen werden kann, resultiert daraus auch eine erhebliche Verunsicherung im Umgang mit Sexualität.
Ebenfalls tragen Generationen- sowie Kultur Unterschiede zwischen den Fachkräften im sozialpädagogischen oder beraterischen Handlungsfeld und ihrer Klientel zur Verunsicherung bei. Der Umgang mit Sexualität stellt deshalb spezielle Anforderungen an pädagogische und beraterische Fachkräfte.
Den Lehrgang zeichnet unter anderem aus, dass Zeit und Raum für tiefgreifendere persönliche Lernprozesse in einer festen Lerngruppe bestehen . Gruppendynamische Aspekte beim Arbeiten am Thema Sexualität werden durch punktuelles Leiten von Gruppe durch die Teilnehmenden reflektiert.
Sexualpädagogik - Sexuelle Bildung
- Der Lehrgang ist an der FH Vorarlberg als Lehrgang zur Weiterbildung nach § 9 Fachhochschulgesetz (FHG) eingerichtet. Beim erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der FH Vorarlberg, das den Richtlinien und Standards
- Berufsbegleitend
- Deutsch
- 8 Module im Zeitraum von zwei Semestern 28 Tage Präsenzunterricht in 8 Themenblöcken von 3 bis 5 Tagen 4 Halbtage Lerngruppen Praxisprojekt mit schriftlicher Dokumentation und Präsentation Kolloquium Literaturstudium, Internetrecherche
- Lochau (Schloss Hofen), Buchboden (Seminarhotel)
Zugangsvoraussetzungen
Um am Zertifikatslehrgang teilnehmen zu können, ist eine einschlägige Fachausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit, im Gesundheits- oder Erziehungswesen sowie eine Beschäftigung in einer Institution, die mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Menschen mit Behinderung sowie Angehörigen arbeitet, oder eine einschlägige Tätigkeit als Freiberufler/in oder Selbständige/r notwendig.
Termine
Bewerbungsmodus:
Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen: Hochzuladen im Uploadfeld "Lehrgangsspezifischer Upload": Kopie des vollständigen Zeugnisses der Lehrabschlussprüfung, des Maturazeugnisses oder der berufsbildenden mittleren Schule. E-Card (bei österreichischen
Studienbeginn:
auf Anfrage
Studienbeitrag:
auf Anfrage

Schloss Hofen als Weiterbildungszentrum des Landes und der Fachhochschule Vorarlberg bietet berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung auf universitärem Niveau in folgenden Programm-Feldern:
Gesundheit und Soziales
Wirtschaft und Recht
Technik und Gestaltung
Das Programmangebot von Schloss Hofen ermöglicht eine berufsbegleitende Höherqualifizierung mit der Möglichkeit eines akademischen Abschlusses. Die zahlreichen Universitätslehrgänge sowie postgraduale Masterstudiengänge in Kooperation mit in- und ausländischen Universitäten bzw. Hochschulen zeigt die internationale Ausrichtung der Angebots.