Der Bachelorstudiengang Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement bietet aufbauend auf einen betriebswirtschaftlichen Kern eine fundierte Ausbildung in den Sport-, Kultur- und Veranstaltungswissenschaften sowie im Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement. Die Verbindung von theoretischen und praktischen Lehrinhalten ermöglicht es den Studierenden, analytisch, innovativ und kreativ zu denken sowie zu handeln.
INNOVATIVES, INTEGRATIVES STUDIUM
Im Studium werden betriebswirtschaftliche Grundlagen, Fachwissen der Bereiche Sport, Kultur und Eventmanagement sowie allgemeine und spezielle Managementqualifikationen vermittelt. Die Inhalte werden dabei nicht nur nebeneinander gestellt, sondern integrativ verbunden, sodass den Studierenden ein möglichst breiter Blickwinkel vermittelt wird. Marketing- und Kommunikationsmanagement sowie ein verstärkter Fokus auf Multimedia Kompetenzen machen eine entscheidende Besonderheit des Studiums aus. Die Vermittlung einer fächerübergreifenden Sichtweise und einer innovativen Grundhaltung sowie die Kenntnis der wesentlichen Management- und Kommunikationstechniken sowie die Berücksichtigung der sozialen und gesellschaftlichen Aspekte sind Schlüsselfaktoren für das Wirken in einer sehr kreativen Branche.
PRAXISBEZUG UND INTERNATIONALITÄT
Die praktische Annäherung erfolgt mittels Projekten mit Partnern aus der Wirtschaft im Sport-, Kultur- und Veranstaltungssektor. Eine Reihe von Lehrveranstaltungen werden auf Englisch abgehalten. Das Erlernen und Vertiefen einer weiteren Fremdsprache sowie ein integriertes Auslandssemester unterstreichen die internationale Ausrichtung. Ein integriertes, verpflichtendes Berufspraktikum mit mindestens 15 Wochen ermöglicht ein praxisorientiertes Umsetzen des erworbenen Fachwissens.
Durch den engen Bezug zur Praxis wird das Studium den speziellen Qualifikationsanforderungen der vielen beruflichen Einsatzfelder im Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement in besonderer Weise gerecht.