Das österreichische Gesundheits- und Sozialwesen gehört weltweit zu den besten Gesundheitssystemen. Es wird allerdings auch immer komplexer und stellt Ärzt:innen, Angehörige der medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe, Hebammen und Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege zunehmend vor neue Herausforderungen. Vor allem Führungskräfte sind gefordert, ihre gesundheits- und sozialrelevanten sowie ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen zu erweitern. Diese Möglichkeit bietet der in Kooperation mit der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL angebotene Master of Business Administration im Gesundheitswesen.
Inhalte im Masterstudium
Das Masterstudium bereitet dich auf Management- und Führungsaufgaben sowie beratende Funktionen im Gesundheitssektor vor. Du lernst, unternehmerisch zu denken, Strategien und Ziele zu entwickeln und effizient umzusetzen.
- Zu Studienbeginn geht es inhaltlich um Reasoning, Teamführung, Zeitmanagementstrategien und Konfliktmanagement. Außerdem beschäftigst du dich mit Wirtschaftswissenschaften, Unternehmensrechnung, Bilanzanalyse, Managementsystemen, Organisationsstrukturen und Public Health.
- Danach vertiefst du deine Kompetenzen in Prozess-, Qualitäts-, Projekt-, Business Continuity Management sowie im Nachhaltigkeitsmanagement und eignest dir finanzwirtschaftliche Kompetenzen an.
- Im 3. und 4. Semestern stehen 3 Vertiefungsrichtungen zur Auswahl:
- Innovationsmanagement + Prozessmanagement
- Gesundheitskommunikation und -psychologie + Big Data im Gesundheitswesen
- Pflegemanagement + Pflegewissenschaft
- Außerdem auf dem Studienplan: Forschungsmethoden und deren Einsatz, Umgang mit Studienergebnissen, wissenschaftliches Arbeiten und Einbringen der eigenen Expertise in wissenschaftlichen Diskussionen
- Abschließend schreibst du eine Masterarbeit und legst eine kommissionelle Masterprüfung ab.
Beruf und Studium verbinden
Der MBA dauert 5 Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochen bzw. -wochenenden organisiert. In den ersten 4 Semestern sind zusätzlich virtuelle Lehrveranstaltungen vorgesehen. Idealerweise gehst du parallel zum Studium einer einschlägigen Berufstätigkeit nach. So kannst du die neu erworbenen Kompetenzen gleich direkt in der Praxis anwenden!