14. Okt 2021
© iStock
FH SALZBURG

Für eine nachhaltige Zukunft

Ob Kreislaufwirtschaft, wiederverwendbare Produkte oder nachhaltige Materialien: Digitalisierung und Nachhaltigkeit brauchen kluge Köpfe. Die Studiengänge der FH Salzburg beschäftigen sich mit dem Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Facetten. 

Der Fortschritt in Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft führt zur Notwendigkeit von alternativen Lösungsvorschlägen in der Praxis und somit auch zur Weiterentwicklung der Bildung. An der FH Salzburg hast du die Möglichkeit, diese Veränderungsprozesse und damit die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Von Holz über intelligentes Bauen bis IT

Der nachhaltige, enorm vielseitige und auch komplexe Rohstoff Holz steht im Fokus des Studiums Holztechnologie & Holzbau. Studierende beschäftigen sich beispielsweise mit Materialkreisläufen, Technologien zur Produktion und Verarbeitung von Holz oder der Konzeption und Gestaltung von intelligenten Räumen unter Einbeziehung von ökologischen und ökonomischen Aspekten.

Dem Aspekt des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens widmet sich der Studiengang Smart Building. Die Studierenden lernen, Gebäude zu entwickeln, die unsere Lebensqualität positiv beeinflussen. Dabei geht es um eine ganzheitliche Sicht auf Gebäude und Lebensräume, die durch Energie- und Ressourceneffizienz überzeugen. Damit können die Studierenden als zukünftige Planer:innen und Konstrukteur:innen, unser Lebensumfeld nachhaltig mitgestalten und verändern. 

Digitale lebenswerte und nachhaltige Zukunft gestalten 

Auch in der IT gibt es vielfältige und innovative Projekte, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmen: Durch die Anwendung neuer Technologien und durch die Digitalisierung werden Chancen geschaffen. Im Studium Informationstechnik & System-Management, aber auch insbesondere bei Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation wird auf diese besondere Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit eingegangen: Direkt an der Schnittstelle zwischen IT und Betriebswirtschaft setzen sich die Studierenden u.a. mit auf der Nutzung von Daten und Technologien basierenden Geschäftsmodellen auseinander und untersuchen deren Eignung für nachhaltiges Wirtschaften mit regionaler Wertschöpfung. Dieses Wissen dient Studierenden als Grundlage für innovative Ansätze, um digitale, lebenswerte und nachhaltige Zukunft zu gestalten.