FH TECHNIKUM WIEN

"Ich habe meine Studienentscheidung nie bereut!"

Nathalie Alexander hat Sportgerätetechnik (jetzt Sports Engineering and Ergonomics) an der FH Technikum Wien studiert. Heute leitet sie im Schweizer Kinderspital St. Gallen das Labor für Bewegungsanalyse.

Nathalie war immer schon von Sport und Zahlen begeistert. Beides hat ihre akademische Ausbildung und spätere Berufswahl entscheidend mitgeprägt. Nach dem Bachelorabschluss in Sportgerätetechnik an der FH Technikum Wien absolvierte Natalie das internationale Masterstudium Performance Analysis in Sport, ehe sie in Salzburg ihren Doktor in Biomechanik machte. Schon damals beschäftigte sie sich mit Ganganalyse. 

Von Österreich in die Schweiz

Als sich im Kinderspital in St. Gallen die Stelle im Bewegungsanalyse-Labor aufgetan hat, zögerte Natalie nicht lange. Heute führt sie dort Ganganalysen mit Kindern und Jugendlichen durch und untersucht Bewegungsabläufe sowie mögliche Fehlbelastungen: “Ich finde es großartig, dass ich mit meinen Auswertungen dazu beitragen kann, dass unsere jungen Patient:innen die bestmögliche Therapie bekommen.”

Über Sports Engineering and Ergonomics

Im Bachelor Sports Engineering and Ergonomics (vormals Sportgerätetechnik) geht es um Biomechanik, Materialwissenschaft, Produktdesign und Ergonomie. Im Fokus steht immer der menschliche Körper. Das 6-semestrige Vollzeitstudium bietet 2 Vertiefungsmöglichkeiten:

  • Ergonomics (Gesundheitsvorsorge am Körper, Erfassung und Vermeidung von Belastungen am Arbeitsplatz, kognitive Ergonomie, Weiterentwicklung z.B. von Büromöbeln oder Auto-Kindersitzen)
  • Sports Engineering (Messtechnik, Performance Enhancement by Engineering, Sportgeräte-Mechanik, Physik der Sportgeräte, Sportgerätepraxis im Feld/Klettern, MTB, Ski, Snowboard)

Absolvent:innen arbeiten in den Bereichen Produktentwicklung, Design Engineering oder Arbeitswissenschaften und in ganz unterschiedlichen Branchen wie der Sportartikelindustrie, im Gesundheitsbereich oder in der Fahrzeugindustrie.