Viele berufliche Möglichkeiten für Gesundheitsfachkräfte mit FH-Abschluss!
Im Gesundheitsbereich muss sich niemand vor Langeweile oder mangelndem Personalbedarf fürchten. "Covid war durchaus spannend, genau wie vorher die Prionen, also BSE, und die multiresistenten Keime sind auch ein Riesen-Thema. Es gibt also immer etwas Neues", bringt es Klaus Vander, Ärztlicher Direktor des Instituts für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft, auf den Punkt. In seinem Verantwortungsbereich arbeiten neben Mediziner:innen etwa auch Molekularbiolog:innen. Der Großteil der Laborarbeit ruht auf den Schultern von Biomedizinischen Analytiker:innen (BMAs), die einen Bachelor- oder Masterabschluss an der FH gemacht haben. Basierend auf diesem arbeiten sie heute in einem spannenden Umfeld, in dem beispielsweise die Abläufe in der Patientenversorgung ausgearbeitet oder Vorgaben für die Bestimmungen beim Bau von Krankenhäusern erstellt werden. Dies ist wiederum eine Aufgabe für gut ausgebildete Medizin-Techniker:innen. So breit gefächert wie die Karrieremöglichkeiten und Anforderungen im Gesundheitsbereich sind auch die Angebote, mit denen die heimischen Fachhochschulen auf den Bedarf der Institutionen und Privatwirtschaft reagieren: Hier werden fast 150 Studiengänge von Advanced Nursing Counseling über Gesundheitsinformatik bis hin zu Zytodiagnostik und angewandter Molekularpathologie angeboten.