Wie sind Lebewesen aufgebaut, welche Strukturen haben sie und welche Prozesse finden in ihnen statt? Um diese Fragen geht es im Studienbereich Life Sciences. Sie umfassen ein breites Spektrum an naturwissenschaftlichen Fächern und arbeiten oft interdisziplinär, also fächerübergreifend. Du kannst an (Fach)Hochschulen einen Bachelor oder Master in Life Sciences mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen machen:
- Es gibt Studiengänge wie zum Beispiel Agrartechnologie oder Bioinformatik, medizinische Biotechnologie oder Lebensmittel- und Verpackungstechnologie und viele mehr.
- Alle Studiengänge haben natur- und/oder ingenieurwissenschaftliche Schwerpunkte und bieten verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten.
- Die Studieninhalte sind praxisnah und anwendungsorientiert mit vielen Laboreinheiten, Experimenten und Projektarbeiten. Bereits während der Ausbildung erhalten Studierende Einblick in die Forschungsarbeit.
Berufsmöglichkeiten
Mit einem Studienabschluss im Bereich Life Sciences kannst du in der Forschung und Lehre, aber auch in Unternehmen aus Medizin, Pharmazie, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft oder Umweltschutz arbeiten. Hier eine Auswahl an möglichen Jobs:
- Bioinformatiker:in
- Biotechnolog:in
- Bioverfahrenstechniker:in
- Forschungsmitarbeiter:in
- Produktmanager:in
- Qualitätsmanager:in
- Lebensmitteltechnolog:in
- Verpackungstechnolog:in