IMC Krems University of Applied Sciences

Medical and Pharmaceutical Biotechnology

  • MSc
  • Vollzeit
  • Englisch
  • 4 Semester
  • Krems

Sie haben ein naturwissenschaftliches Vorstudium absolviert und wollen in der pharmazeutischen Industrie oder in der medizinischen Forschung Karriere machen? Dann ist der englischsprachige Master Medical and Pharmaceutical Biotechnology am IMC Krems die richtige Wahl für Sie. Das Studium ist international anerkannt und wird von potenziellen Arbeitgebern besonders wegen seiner breiten inhaltlichen Ausrichtung geschätzt.

Was sie im Master-Studium lernen

  • Theorie: Im Fokus steht die Methoden- und Problemlösungskompetenz in der medizinischen und pharmazeutischen Biotechnologie. Sie eignen sich fundierte Kenntnisse in der medizinischen Biotechnologie sowie Fertigkeiten und Kompetenzen für die Entwicklung und Produktion biotechnologischer Produkte an. 
  • Spezialisierungen: Hier setzen Sie Ihren persönlichen Schwerpunkt in 1 von 2 Spezialisierungsrichtungen.
  • Forschung: Im 4. Semester verbringen Sie verpflichtend mindestens 22 Wochen in einer anerkannten Biotechnologiefirma oder einer Forschungseinrichtung im In- oder Ausland. Das sogenannte Applied Research Semester (Forschungssemester) ist ein zentraler Bestandteil im Master-Studium, in dem Sie an einem Projekt arbeiten, das wiederum die Grundlage Ihrer Master-Arbeit ist.

Spezialisierungen im Studium

Setzen Sie Ihren eigenen Studien-Schwerpunkt und wählen Sie 1 von 2 Spezialisierungen:

  • Bioprocess Engineering
  • Advanced Therapeutics Development

Tipp!

Gemeinsam mit der Faculty of Medicine and Health Sciences der schwedischen Linköping University wird der Studiengang als Dual Degree angeboten. Zusätzlich zum Master of Arts am IMC Krems können Absolvent:innen auch den Abschluss des Studiengangs Experimental and Medical Biosciences an der Partner-Hochschule erwerben.

Karriere und Jobs

Absolvent:innen des Master-Studiengangs Medical and Pharmaceutical Biotechnology sind hauptsächlich in pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen und in medizinischen Forschungseinrichtungen tätig. Mögliche Arbeitsbereiche sind:

  • F&E-Tätigkeiten im akademischen Bereich und in der Industrie
  • Klinische Studien und Zulassung von Wirkstoffen
  • Planung und Steuerung von biotechnologischen Prozessen (Fermentation)
  • Biomedizinische und analytische Testverfahren
  • Koordinative Tätigkeiten in Produktion, Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Zulassung
  • Marketing und Vertrieb
  • Medizintechnik
  • Lebensmitteltechnologie & Lebensmitteluntersuchung
  • Industrielle und Umweltbiotechnologie

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-Studiums oder eines gleichwertigen Studiums mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

Termine

Bewerbungsmodus:
Online-Bewerbung

Bewerbungsfrist:
15.5.2024

Termin für Aufnahmeverfahren:
Ab Februar 2024

Aufnahmeverfahren:
Aufnahmegespräch

Studienbeginn:
Oktober 2024

Studieninfotage:
http://fhkre.ms/info-events

Studienbeitrag:
Für Studierende aus EU-/EWR-Staaten: pro Semester € 363,36 EUR + € 21,20 ÖH-Beitrag. Für Studierende aus Nicht-EU-Staaten: einmalig € 200 Registration Fee und pro Semester € 9.500 + € 21,20 ÖH Beitrag.

Praktikum:
22 Wochen

Weitere Studiengänge
Gesundheit, Life Sciences
  • FH JOANNEUM
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Wirtschaft, Life Sciences
  • Ferdinand Porsche FERNFH
  • Bachelor-Studiengang
  • Fernstudium, Berufsbegleitend
Life Sciences
  • MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit