Menschen in kritischen oder prekären Lebenslagen professionell unterstützen – darauf bereitet Sie das Studium vor. Gefragt sind Lösungen im Bereich Kinder, Jugendliche und Familien, bei der Existenzsicherung, bei der Unterstützung von älteren, behinderten oder erkrankten Menschen, im Handlungsfeld Migration und Asyl, bei Problemen mit Kriminalität, Sucht oder Gewalt.
Das erwartet Sie im Studium:
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit kennenlernen
- Menschen in psychosozialer Not und Existenzkrisen begleiten und betreuen
- Reflexion trainieren und die eigene Person als „Werkzeug“ einsetzen
- Hilfen im sozialen Umfeld organisieren
- Mit den Klient:innen Lösungen erarbeiten
- Komplizierte Anliegen erforschen und Ziele konkretisieren
- Sich selbst und andere organisieren
Lehrveranstaltungen zu konkreten Handlungsfeldern, wie etwa „Sozialarbeit mit Familien und Jugendwohlfahrt“, „Gesundheit und Krankheit“, „Sozialarbeit mit alten Menschen“, „Internationale und interkulturelle Sozialarbeit“, verknüpfen vom 1. bis zum 6. Semester das theoretische Wissen mit praktischem Handeln.