26. Aug. 2025
© Anastasiia Ordynets
FHWIEN DER WKW

Journalismus-Studierende aus 4 Ländern beleuchten gemeinsam KI

Im Juli fand die 2. Projektwoche der International School of Multimedia Journalism (ISMJ) 2025 statt. Journalismus-Studierende der FHWien der WKW trafen sich in Warschau mit Kolleg:innen aus Dänemark, Georgien und der Ukraine, um gemeinsam Multimedia-Projekte zu realisieren. Die ISMJ feierte heuer ihr 10-jähriges Bestehen und widmete sich dem Thema künstliche Intelligenz.

Die International School of Multimedia Journalism (ISMJ) stand heuer ganz im Zeichen von KI und deren Einfluss auf Gesellschaft, Demokratie und Kultur. In Teams setzten sich die Studierenden mit konkreten Aspekten wie dem Einsatz von KI in Psychotherapie, Bildung oder Überwachung auseinander. Innerhalb von 5 Tagen recherchierten sie, führten Interviews mit Expert:innen, produzierten Video- und Audiomaterial und erstellten multimediale Beiträge, die zum Abschluss der Woche präsentiert wurden. Begleitet wurden sie dabei von renommierten Journalist:innen und Medienprofis. 

Journalistische Praxis & internationale Erfahrung

Neben der intensiven praktischen Arbeit gehören zu einer ISMJ-Projektwoche immer auch die wissenschaftlich-thematische Auseinandersetzung und der interkulturelle Austausch. Während ihres Aufenthalts in Polen besuchten die Teilnehmer:innen ukrainische Erinnerungsorte in Warschau, trafen Vertreter:innen der krimtatarischen Community und lernten die kulinarische Vielfalt der Region kennen. Den wissenschaftlichen Input lieferte Prof. Mikołaj Pindelski von der Warsaw School of Economics, der eine Lecture zum Thema “The Impact of AI on Business and Society” hielt.

Über die International School of Multimedia Journalism

Die ISMJ ist eine Kooperation des Studienbereichs Journalism & Media Management der FHWien der WKW mit der School of Journalism and Communication der Ukrainischen Katholischen Universität (UCU) Lwiw. Sie wurde 2015 ins Leben gerufen und bietet Studierenden seither die Möglichkeit, gemeinsam mit Kolleg:innen aus anderen Ländern unter professioneller Anleitung komplexe Themen multimedial umzusetzen. In 2 Projektwochen (Wien und Lwiw/Lemberg bzw. wegen des Krieges in der Ukraine derzeit Warschau) sammeln die teilnehmenden Studierenden dabei wertvolle – interkulturelle und internationale – Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben. In den vergangenen 10 Jahren wurden mehr als 80 multimediale Projekte zu Themen wie Migration, Klimawandel oder Informationssicherheit umgesetzt. Alle Arbeiten sind auf der ISMJ-Website veröffentlicht.