Studieren und Arbeiten
Lt. Studierenden-Sozialerhebung 2019 arbeiten 65 % aller Studierenden, um ihr Studium zu finanzieren: zwei Drittel nebenbei, ein Drittel überwiegend. Egal ob Uni oder (Fach)Hochschule – neben dem Studium zu arbeiten, ist eine weit verbreitete Möglichkeit, das eigene Studium zu finanzieren.
Neben dem Studium jobben
In welchem Umfang du neben einem (Fach)Hochschul-Vollzeitstudium arbeitest, kann individuell ganz unterschiedlich sein. Die einen jobben nur in den Ferien, die anderen auch während der Studienzeit. Da ein (Fach)Hochschul-Studium im Gegensatz zur Uni stärker durchorganisiert ist und in den meisten Lehrveranstaltungen Anwesenheitspflicht gilt, empfehlen wir dir, einen regelmäßigen Nebenjob gut auf deinen Lehrveranstaltungsplan und die Studienzeiten abzustimmen. Mehr als ein Wochenendjob wird sich in den meisten Bachelor-Studiengängen realistischer Weise aber wahrscheinlich nicht ausgehen. Im Gegensatz zu Master-Studiengängen: Sie sind an manchen (Fach)Hochschulen so organisiert, dass du neben dem Vollzeitstudium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen kannst.
Wenn du während deines Studiums einen Studierendenjob machst, ist es wichtig, wie viel du verdienst. Damit du die Studienbeihilfe oder die Familienbeihilfe weiterhin beziehen kannst, darfst du nicht mehr als 16.455 Euro im Jahr dazuverdienen. Andernfalls werden Beihilfen und Förderungen gekürzt oder gestrichen.
Berufsbegleitend studieren
Eine andere Möglichkeit, studieren und arbeiten unter einen Hut zu bringen, ist ein berufsbegleitendes (Fach)Hochschul-Studium. An österreichischen (Fach)Hochschulen gibt es mittlerweile knapp 300 berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge, in denen man die Möglichkeit hat, einen Vollzeit-Job und ein Studium zu kombinieren. Die Arbeit kann dabei facheinschlägig zum Studium passen, muss aber nicht. Je nach Hochschule findet ein Teil der Lehrveranstaltungen online statt. Einheiten mit Anwesenheitspflicht werden unter der Woche abends, an Wochenenden oder als Blockveranstaltungen abgehalten.
Außerdem gibt es an (Fach)Hochschulen Fernstudiengänge. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend online statt und es gibt nur wenige Termine, wo du anwesend sein musst. Ein Fernstudium lässt sich also mit einer Berufstätigkeit sehr gut kombinieren.
Für alle, die arbeiten und studieren wollen, bietet sich auch ein duales Studium an. Ein duales Studium kombiniert Studieren mit Berufstätigkeit. Nach einem Vollzeitjahr an der (Fach)Hochschule startet in der Regel die duale Phase, in der studiert und gearbeitet wird. Die Präsenzzeiten an der Hochschule werden verringert und die Studierenden gehen einer Teilzeitbeschäftigung in einem Unternehmen nach.