Berufsbegleitend studieren

Du bist seit einigen Jahren voll berufstätig und suchst nach einer Möglichkeit, dich neben dem Job mit einem Studium weiterzubilden und deine Karriere voranzutreiben? Dann könnte ein berufsbegleitendes (Fach)Hochschul-Studium für dich in Frage kommen. Hier im Study Guide findest du alle wichtigen Informationen dazu: Welche berufsbegleitenden Angebote es an (Fach)Hochschulen gibt, wie lange ein berufsbegleitendes Studium dauert, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und was es kostet, neben dem Job zu studieren.

Neben dem Beruf studieren An (Fach)Hochschulen gibt es zahlreiche berufsbegleitende Studienangebote.

Berufsbegleitend an einer (Fach)Hochschule studieren

Berufsbegleitend ist ein Studium, wenn du es neben dem Beruf absolvieren kannst. Meistens sind berufsbegleitend Studierende voll berufstätig und entscheiden sich für ein Studium neben dem Job, um sich weiterzubilden, zu spezialisieren und – je nach Vorbildung – einen akademischen Bachelor- oder Masterabschluss zu erwerben.

  • Die Arbeit kann facheinschlägig zum Studium passen, muss aber nicht.
  • Berufstätigkeit ist für ein berufsbegleitendes Studium nicht verpflichtend.

Insbesondere an Österreichs (Fach)Hochschulen gibt es ein vielfältiges Angebot an berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Knapp 300 Bachelor- und Masterstudiengänge können an (Fach)Hochschulen mittlerweile neben einer Berufstätigkeit absolviert werden. Dazu kommen Fernstudienangebote und duale Studienmöglichkeiten sowie Lehrgänge zur Weiterbildung, die ebenfalls überwiegend berufsbegleitend angeboten werden.

    Finde dein (Fach)Hochschul-Studium!

    Berufsbegleitendes Präsenzstudium

    Ein berufsbegleitendes (Fach)Hochschul-Studium ist typischer Weise eine Mischung aus Präsenz- und Selbststudium. Die Präsenzzeiten sind fixe Termine, zu denen du regelmäßig an der Hochschule sein musst. Sie sind so organisiert, dass sie sich mit einer beruflichen Tätigkeit in Vollzeit gut vereinbaren lassen. Darüber hinaus musst du noch Zeit für Selbststudium (Lernen, Prüfungsvorbereitung, Projektarbeiten, Seminare etc.) einplanen. Der Arbeitsaufwand ist also insgesamt nicht zu unterschätzen.

    Voraussetzungen

    Die Zugangsvoraussetzungen für ein berufsbegleitendes Bachelor- oder Masterstudium sind dieselben wie bei Studiengängen, die in Vollzeit angeboten werden. 

    Gleiche Abschlüsse wie bei einem Vollzeitstudium

    Vollzeit- und berufsbegleitende Studiengänge unterscheiden sich in ihrer Organisationsform, nicht aber in ihren akademischen Abschlüssen. Dir werden nach Absolvierung eines berufsbegleitenden Studiums dieselben akademischen Grade verliehen wie nach einem Vollzeitstudium: ein Bachelor- oder ein Masterabschluss.

    Kosten

    An den meisten (Fach)Hochschulen ist ein Studienbeitrag von € 363,63 pro Semester zu bezahlen. Das gilt für Studiengänge in Vollzeit genauso wie für berufsbegleitende. Dazu kommt dann noch der gesetzliche ÖH-Beitrag in Höhe von derzeit € 24,70. Diese Kosten gelten auch für Fernstudien und duale Studiengänge

    Für berufsbegleitende Weiterbildungslehrgänge, wie sie an (Fach)Hochschulen auch angeboten werden, musst du mit deutlich höheren Kosten rechnen. Das hat damit zu tun, dass sie von den Hochschulen frei finanziert werden und nicht aus Mitteln, die das zuständige Bundesministerium für Studienplätze zur Verfügung stellt. Wie hoch die Studienbeiträge in den jeweiligen Lehrgängen sind, findest du in unserer Studien- und Lehrgangssuche hier im Study Guide.

    Die Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums

    • Du schließt ein berufsbegleitendes Studium an einer (Fach)Hochschule in der vorgegebenen Studienzeit ab. Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 6 Semester, ein Masterstudium 4 Semester.
    • Ein berufsbegleitendes Studium ist so organisiert, dass du es gut mit einem Vollzeitjob vereinbaren kannst. Die Lehrveranstaltungen finden – je nach Studiengang und Hochcschule – abends, am Wochende oder geblockt statt. Ein immer größerer Anteil wird inzwischen bereits online angeboten und abgehalten.
    • (Fach)Hochschul-Studiengänge sind praxisnah und Studierende arbeiten regelmäßig an konkreten Projekten und Fallstudien. Das Gelernte kannst du unmittelbar in deinem Job anwenden und damit die Qualität deiner Arbeit und deine Karriereaussichten verbessern.
    • Wer ein berufsbegleitendes Studium erfolgreich absolviert, ist hoch motiviert und hat großes Durchhaltevermögen. Du zeigst deinen Arbeitgeber:innen damit, wie verantwortungsvoll und zielstrebig du an Herausforderungen herangehst.
    • Du erweiterst dein Netzwerk um zahlreiche neue Kontakte zu Studienkolleg:innen und Lehrenden.
    • Du musst dich nicht zwischen Job und Studium entscheiden, sondern kannst beides kombinieren und bist beruflich und finanziell abgesichert.

    Welche berufsbegleitenden Studiengänge gibt es?

    Es gibt berufsbegleitende Studienangebote in allen 7 Studienbereichen, die du an einer (Fach)Hochschule studieren kannst:

    Study Guide 2025: jetzt NEU, viele Tipps und aktuelle Infos!

    Das könnte dich auch interessieren!