Städte heizen sich im Sommer durch Beton, Asphalt und Glas stark auf. Fassadenbegrünungen können hier Abhilfe schaffen und die gefühlte Temperatur spürbar reduzieren. In ihrer Abschlussarbeit verglich Elisabeth Leitner die Wirkung verschiedener Methoden gegen die Überhitzung von Gebäuden. Sie kam zu dem Ergebnis, dass die vertikale Begrünung von Fassaden eine höchst effektive und nachhaltige passive Maßnahme ist, um Innenraumtemperaturen zu reduzieren, und bei großflächig verglasten Räumen konkurrenzfähige Ergebnisse zu anderen Verschattungssystemen liefert.
Elisabeth Leitner studiert mittlerweile im Master Smart Buildings in Smart Cities. Der Ausbildungspreis der FMA und IFMA Austria war die 2. Auszeichnung für ihre Bachelorarbeit. Sie erhielt zuvor bereits das Nachhaltigkeitsstipendium der Arbeiterkammer Salzburg.
Bachelor Green Building – Design and Engineering
Das Bachelorstudium Green Building (vormals Smart Building – Energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltiges Bauen) vereint die Grundzüge der Architektur und des Bau- und Ingenieurwesens mit dem innovativen Ansatz der energieeffizienten Gebäudetechnik. Im Fokus steht die ganzheitliche Sichtweise bei der integralen Planung nachhaltiger Gebäudekonzepte aus ressourcenschonenden Konstruktionen und effizienter Energietechnologie.