24. Juni 2025
© Welser Profile
FH ST. PÖLTEN

Erfolgsmodell duales Studium

Hubert Eßletzbichler war bereits berufstätig, als er sich beruflich neu ausrichten wollte. Deshalb hat er sich für eine duale Ausbildung entschieden. Er kombiniert eine Elektrotechnik-Lehre beim Ybbsitzer Unternehmen Welser Profile mit dem Bachelorstudium Smart Engineering an der FH St. Pölten.

Von Montag bis Donnerstag arbeitet Hubert bei seinem Arbeitgeber Welser Profile in Ybbsitz, am Freitag und Samstag studiert er an der FH St. Pölten Smart Engineering. Das duale Studium verbindet technische Grundlagen mit innovativen Technologien. Schwerpunkte sind Digitalisierung, Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz. In enger Zusammenarbeit mit ca. 100 Partnerunternehmen lernen Absolvent:innen, wie sie moderne Produktionsprozesse effizient gestalten und Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen.

Theorie und Praxis kombinieren

Dass Hubert die Möglichkeit hat, neue Technologien kennenzulernen und bei der Arbeit gleich anzuwenden, schätzt er an seiner Ausbildung ganz besonders. Der direkte Wissenstransfer ist ein zentraler Aspekt des dualen Modells. Es verknüpft Theorie und Praxis, die Ausbildung findet an 2 Orten statt: an der Hochschule und im Unternehmen. Sie wird gemeinsam gestaltet und auf beide Lernorte gleichermaßen aufgeteilt. So kann das Erlernte gleich praktisch umgesetzt, das Verständnis vertieft und wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.

Bewerbungen für den dualen Bachelor Smart Engineering sind noch bis 6. August 2025 möglich!